|
|
|
Die Kriminalkommissare Vincent Ross (André Kaczmarczyk, mi) und Alexandra Luschke (Gisa Flake, li) würden lieber Fußball schauen, müssen aber stattdessen einen Mord aufklären. Bild: rbb/Oliver Feist
|
|
|
Polizeiruf 110: Spiel gegen den Ball | Ross & Luschke ermitteln
Im neuen "Polizeiruf 110: Spiel gegen den Ball" vom rbb wird die deutsche Geschäftsführerin einer polnischen Gerüstbaufirma tot auf einem LKW entdeckt. Die Spur führt nach Brandenburg ins deutsch-polnische Grenzgebiet, zu einem Jugendfußballverein voller Rivalitäten, geplatzter Träume und verdrängter Konflikte.
Die Getötete war im Fußballverein aufgrund ihrer teils willkürlichen Entscheidungen nicht bei allen beliebt. So hatte sie erst wenige Wochen zuvor den Trainer entlassen – eine Entscheidung, die in der Mannschaft zu großem Unmut führte.
Da sich der Mord während des Public Viewings eines EM-Viertelfinalspiels ereignete, hat fast niemand ein Alibi. Ein verzweigter Fall beginnt – mit falschen Fährten, starken Motiven und der Frage: Wer konnte unbemerkt töten? Werden Sie Teil des großen Rätselratens – jetzt zu sehen in der ARD Mediathek!
|
|
|
|
|
|
|
Postler Philippe (Kad Merad, re.) stößt im kühlen Norden Frankreichs auf einen sehr speziellen Menschenschlag. Bild: ARD Degeto
|
|
|
Willkommen bei den Sch’tis | Frankreichs Komödienhit
Ein Südfranzose in der nordfranzösischen Kälte – in "Willkommen bei den Sch’tis" wird der Postbeamte Philippe nach Nord-Pas-de-Calais strafversetzt. Zwischen Dialektchaos, Fritten und Schnaps begegnet er skurrilen, aber warmherzigen Kollegen – allen voran Antoine, gespielt von Dany Boon.
Was als Albtraum beginnt, wird zur herzerwärmenden Begegnung zweier Kulturen, denn anstelle von Tristesse und schlechtem Wetter findet Philippe herzliche Menschen und echte Freundschaften.
Die Komödie von und mit Dany Boon bricht mit Vorurteilen und entpuppte sich als einer der erfolgreichsten Filme Frankreichs. Ein wunderbarer Culture-Clash nach Feierabend für alle, die sich gern zurücklehnen und Spaß haben möchten!
|
|
|
|
|
|
|
Abschied aus dem Tresor: DJ Marusha bei ihrem letzten Auftritt im legendären Berliner Club. | Bild: picture-alliance/dpa/dpaweb|XAMAX
|
|
|
Sound of Berlin | Die Wiege der elektronischen Musik
Berlin – einst grau, heute globaler Magnet für elektronische Musik. Nirgendwo sonst in Deutschland pulsiert das Nachtleben stärker, wird in Clubs mehr gefeiert und getanzt. Berühmte DJs aus aller Welt geben sich hier die Klinke in die Hand. Doch woher kommt der besondere Ruf dieser Stadt?
Der Film "Sound of Berlin" beleuchtet in Interviews mit Ikonen wie Dimitri Hegemann, Juan Atkins und Dr. Motte die Entwicklung der Hauptstadt zur weltberühmten Clubmetropole.
DJs wie Monolink und Pan-Pot erzählen vom Spirit, der im Tresor, der Alten Münze und auf damals illegalen Partys geboren wurde und bis heute fortbesteht. Die dichte Dokumentation führt tief in Berlins elektronische Szene – roh, echt, international. Und exklusiv anzuschauen in der ARD Mediathek!
|
|
|
|
|
|
|
Nichts als Langeweile und Einsamkeit: Claire (Zita Gaier, l) und ihre ältere Schwester (Nicolais Borger) haben sich nicht viel zu sagen. | Bild: rbb/WDR/Niko Film
|
|
|
Sunburned | Ein Sommer zwischen Liebe und Verlust
Claire, 13, verbringt den Sommer an der Küste Andalusiens. Ihre Mutter und ihre Schwester interessieren sich kaum für sie, so dass sie meist auf sich allein gestellt ist.
Am Strand trifft sie Amram, einen jungen Geflüchteten aus dem Senegal. Beide verbindet der Schmerz über den verlorenen Vater. Was als zarte Freundschaft beginnt, wird zu Claires erster Liebe – und einer folgenreichen Entscheidung. Sie macht die verzweifelte Situation, in der sich der junge Afrikaner befindet, noch aussichtsloser.
"Sunburned", ein intensives Coming-of-Age-Drama von Carolina Hellsgård, erzählt von Einsamkeit, Sehnsucht und sozialer Ungleichheit und ist ein absoluter Hingucker, der Sie in der ARD Mediathek erwartet. Der Film läuft als Teil von "Debüt im rbb", bei der noch bis zum 27. Juli weitere Produktionen der Reihe ausgestrahlt werden. Am Sonntag, 29. Juni steht "Giraffe" von Anna Sofie Hartmann auf dem Programm.
|
|
|
|
|
|
|
Gegen bis zu 20 verdächtige Personen aus dem Blutdopingring und dem Umfeld ist laut Staatsanwaltschaft nicht weiter ermittelt worden | Grafik: rbb
|
|
|
Geheimsache Doping: Im Windschatten | Investigativ
Nach ARD-Recherchen sind zahlreiche Mitglieder oder Kunden des zerschlagenen Erfurter Blutdoping-Netzwerks ungeschoren davongekommen. Dies ist nur eines von vielen Ergebnissen der Recherche des Teams um ARD-Dopingexperten Hajo Seppelt, die vor der Tour de France aufhorchen lassen.
Der Radsport wird kurz vor Beginn der Tour de France von seiner Dopingvergangenheit eingeholt. Nach Recherchen der ARD-Dopingredaktion beim rbb für die Doku "Geheimsache Doping: Im Windschatten" arbeitet im Spitzenteam Ineos Grenadiers ein ehemaliger Komplize des Erfurter Blutdoping-Arztes Mark S. seit Jahren vollkommen unbehelligt, obwohl die Rolle des Mannes beim Prozess zur Aufarbeitung der "Operation Aderlass" am Oberlandesgericht München sogar im Gerichtssaal erörtert worden war.
Die zuständigen Strafverfolgungsbehörden hatten gegen den Mann nicht weiter ermittelt, weil die Verdachtsmomente gegen ihn zu diesem Zeitpunkt bereits strafrechtlich verjährt waren. Erfahren Sie in dieser spannenden Investigativrecherche vom rbb, wie die Sache weitergeht.
|
|
|
|
|