rbb Fernsehen
29.08.2025
Das gesamte Lehrer-Kollegium steht vor einer Tafel in einem Schulzimmer | Bild: BantryBay/ColumbiaPictures/ARDDegeto
Diese Lehrer müssen unfreiwillig nachsitzen – und lernen sich jetzt erst richtig kennen | Bild: BantryBay/ColumbiaPictures/ARDDegeto

Eingeschlossene Gesellschaft | Komödie

Ein Gymnasium am Freitagnachmittag, die Schüler haben das Gebäude bereits verlassen, da klopft ein verzweifelter Vater an die Tür des Lehrerzimmers: Ein einziger Punkt in Latein fehlt seinem Sohn für die Abiturzulassung. Als sich der verantwortliche Pauker vor dem versammelten Kollegium herablassend über den Schüler äußert, zückt der Vater eine Pistole und setzt eine spontane Notenkonferenz an. 

Regisseur Sönke Wortmann inszenierte die Komödie "Eingeschlossene Gesellschaft“ mit viel Gespür für Situationskomik und Dialogwitz. Das Lehrerkollegium ist starbesetzt: Florian David Fitz, Anke Engelke, Justus von Dohnányi und Nilam Farooq werden von dem von Thorsten Merten kongenial gespielten Vater mit Geheimnissen aus ihren Personalakten konfrontiert. Jetzt kommt alles auf den Tisch, was in dieser Schule sonst immer unter den Teppich gekehrt wurde.

Nachsitzen einmal anders – eine skurrile Situation, wie man sie noch nicht erlebt hat. Am Samstagabend um 23:25 Uhr im rbb Fernsehen und jetzt schon in der ARD Mediathek!
Jetzt anschauen

Zwei Jungs unterhalten sich am U-Bahnhof Eberswalder Straße in Berlin Prenzlauer Berg | Bild: rbb/IMAGO/JürgenRitter
Rund um die Eberswalder Straße herrscht immer eine lebendige Atmosphäre | Bild: rbb/IMAGO/JürgenRitter 

30 Dinge, warum wir den Prenzlauer Berg mögen 

Früher war der Prenzlauer Berg ein Arbeiterbezirk, heute gilt er als Hotspot – lebendig, bunt und angesagt. Trendige Boutiquen und an jeder Ecke ein Lieblingscafé. Der Stadtteil hat sich verändert – aber ist er deswegen einseitig geworden?

In "30 Dinge, warum wir den Prenzlauer Berg mögen" nehmen wir Sie mit auf eine unterhaltsame Tour: In der Kastanienallee spazieren wir vorbei an hippen Restaurants und trendigen Klamottenläden. Außerdem entdecken wir eine alte Fabrikhalle, die jetzt eine der angesagtesten Hochzeitslocations der Stadt ist. Und wir lernen einen Kohlenhändler kennen, der die letzten Häuser beliefert, die noch nicht durchsaniert wurden. Bis zu fünf Tonnen trägt er täglich auf dem Rücken – ein Knochenjob!  

Freuen Sie sich auf einen Stadtspaziergang, der Sie überraschen wird – und das ganz ohne Prenzlauer Berg-Bashing.
Jetzt anschauen

Polizeihauptmeister Horst Krause (Horst Krause) in einer Schule, schaut über ein Geländer | Bild: rbb/Oliver Feist
Polizeihauptmeister Horst Krause auf Tätersuche in der Schule | Bild: rbb/Oliver Feist

Polizeiruf 110 · Hexenjagd 

Wieder ist unser Tatort eine Schule – doch diesmal wird es ernst: Kriminalhauptkommissarin Lenski und Polizeihauptmeister Krause müssen einen Sprengstoffanschlag aufklären. Die Bombe detonierte im Büro einer Schuldirektorin – eine junge Referendarin wurde dabei schwer verletzt. 

Verdächtige gibt es reichlich, unter anderem zwei Zehntklässler, die um ihren Abschluss bangen müssen und sich gegenseitig ein Alibi verschaffen. Außerdem brodelt es im Kollegium, denn die pädagogischen Ansichten der Direktorin sind äußerst umstritten.

Handelt es sich hier tatsächlich um einen Mordversuch oder um etwas ganz anderes, von dem unsere beiden Ermittler noch gar nichts ahnen? "Hexenjagd" ist ein spannender Fall aus der Polizeiruf 110-Reihe, der immer wieder durch neue Wendungen überrascht. Nicht verpassen!
Jetzt anschauen

Soldaten und Taucher verstärken mit Sandsäcken einen Deich an der Oder bei der großen Flut im Jahr 1997 | Bild: PictureAlliance/EckehardSchulz/dpa
Bei der Bekämpfung des Oderhochwassers 1997 wuchsen die Brandenburger über sich hinaus | Bild: PictureAlliance/EckehardSchulz/dpa

Brandenburg · Chronik eines Landes | Die 1990er 

Mit 35 Jahren ist man aus dem Gröbsten raus, gehört aber noch lange nicht zum alten Eisen. Das Land Brandenburg ist also im besten Alter. Ein Grund für uns, zu diesem Jubiläum einen Rückblick auf die spannendsten Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte zu geben.

Die 1990er Jahre bilden den Auftakt unserer dreiteiligen Reihe "Brandenburg · Chronik eines Landes":
Das Land Brandenburg wird gegründet und sucht nach seiner Identität. Viele Menschen müssen um ihre Arbeitsplätze kämpfen, sie verabschieden die russischen Streitkräfte, sagen Nein zur Berlin-Fusion und halten zusammen beim Oderhochwasser. Ein Jahrzehnt voller Aufbrüche, Höhenflüge, kleiner Geschichten und großer Geschichte. 

Den ersten Teil dieser spannenden Chronik finden Sie bereits jetzt in der ARD Mediathek. Zwei weitere Episoden erscheinen jeweils wöchentlich nach ihrer Ausstrahlung im rbb Fernsehen.
Jetzt anschauen

Der Spanier Luis (Fernando Tielve) halbes Gesicht, schaut traurig in Spiegel | Bild: rbb/Salzgeber
In der Partymetropole Berlin kann man leicht die Kontrolle verlieren – so wie Luis | Bild: rbb/Salzgeber

Lose Your Head | rbb QUEER 

Berlin – das bedeutet Partys, Drogen und schnellen Sex. Genau das, will der junge Spanier Luis ein Wochenende lang in dieser Stadt genießen. Kaum angekommen, lernt er eine junge Frau kennen. Sie sucht ihren vermissten Bruder, der Luis zum Verwechseln ähnlich sieht. Auf einer Party verliebt sich Luis dann in einen mysteriösen Ukrainer, der offensichtlich irgendetwas mit dem Verschwinden seines Doppelgängers zu tun hat. Was als Abenteuer beginnt, entwickelt sich zu einer atemlosen Hetzjagd, bei der Luis droht, seinen Kopf zu verlieren.

"Lose Your Head" ist von der wahren Geschichte eines jungen Portugiesen inspiriert, der nach einer Nacht im Berliner Club Berghain spurlos verschwand. Die Partyszene der Stadt zwischen Clubs und illegalen Raves dient als Hintergrund für einen sinnlichen Psychothriller, in dem die Grenzen zwischen Rausch und Realität verschwimmen. Jetzt in der ARD Mediathek – aber nichts für schwache Nerven!
Jetzt anschauen

Kontakt | Datenschutz | Impressum

Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Anstalt des öffentlichen Rechts


Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Tel. 030 / 97 99 3 - 0

Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Tel. 0331 / 97 99 3 - 0

Vertretungsberechtige und Verantwortliche:

Intendantin Ulrike Demmer

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

weitere Verantwortliche:

Verantwortlich für das Internetangebot des rbb Fernsehen
Torsten Rupprich
Leitung Digitales Channel-Management
E-Mail: tvonline@rbb-online.de
Tel. 0331 / 97 99 3 - 0


Aufsichtsführende Stelle:
Rundfunk- und Verwaltungsrat des Rundfunks Berlin-Brandenburg

Kontakt zur Gremiengeschäftsstelle


Sie können den Newsletter hier abbestellen.


Zur rbb Facebook-Seite Zum rbb Insatagram-Kanal
rbb Angebot


Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt.