Eine verbotene Liebesgeschichte am dΓ€nischen Hof und ein unfΓ€higer Herrscher bilden den Plot von "Die KΓΆnigin und der Leibarzt".
Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ  Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ  Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ  Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ  Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ  Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ  Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ  Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ  Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ  Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ Νβ€Œ 
͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
rbb Fernsehen
20.06.2025
Königin Caroline Mathilde (Alicia Vikander) zwischen Struensee (Mads Mikkelsen) und König Christian VII. (Mikkel Boe Følsgaard) vor brennender Stadt. (Bild: rbb/ MFA+ Film Distribution)
Der königliche Leibarzt Struensee (links) setzte sich im 18. Jahrhundert für Ideen der Aufklärung ein und brachte damit den dänischen Adel gegen sich auf | Bild: rbb/ MFA+ Film Distribution

Die Königin und der Leibarzt

Das skandalöse Macht- und Liebesdreieck zwischen der dänischen Königin Caroline Mathilde, ihrem geisteskranken Mann König Christian VII. und dem deutschen Arzt und Aufklärer Johann F. Struensee stürzte die dänische Monarchie im 18. Jahrhundert in eine tiefe Krise.

Die Ménage-à-trois endete mit der Scheidung des Königspaars und der Hinrichtung des Leibarztes, der versucht hatte den dänischen Staat mit radikal aufklärerischen Reformen zu verändern.  

Der dänische Regisseur Nikolaj Arcel inszeniert den historischen Stoff in "Die Köngin und der Leibarzt" mit hochkarätiger Besetzung. In die Rolle des Leibarztes schlüpft Mads Mikkelsen, Alicia Vikander spielt seine Geliebte und Mikkel Boe Følsgaard den wahnsinnigen König Christian VII., wofür er 2012 mit dem Silbernen Bären bei der Berlinale ausgezeichnet wurde. Spannung pur - in der ARD Mediathek!

Jetzt anschauen

Eine ältere Frau liegt schlafend im Strandkorb, eine jüngere Frau liegt mit genervtem Gesichtsausdruck im Sand. (Bild: rbb/DFFB/Antonia Lange)
Für ihre Darstellung der Karo wurde Alina Stiegler (vorne) beim Filmfestival "Max Ophüls Preis" als beste Nachwuchsschauspielerin ausgezeichnet | Bild: rbb/DFFB/Antonia Lange

Sprich mit mir

Nach einer Trennung fährt Karo (Alina Stiegler) mit ihrer Mutter (Barbara Philipp) für eine Woche in ein Hotel nach Rügen. Was als spontaner Trip beginnt, entpuppt sich für die zwei unterschiedlichen Frauen schnell als durchaus schmerzhafte Reise in die Vergangenheit.

Michaela sucht in dem gemeinsamen Urlaub vor allem Ablenkung, Karo will ihre Ruhe. Als das Mutter-Tochter Gespann dann noch auf den frisch geschiedenen Jochen (Peter Lohmeyer) trifft, geraten die Dinge vollends aus dem Gleichgewicht.

"Sprich mit mir" eröffnete die diesjährige Debütfilm-Reihe im rbb. Vom 15. Juni bis 27. Juli werden sieben Nachwuchsfilme gesendet, die im Anschluss auch online abrufbar sind. Am Sonntag läuft "Sunburned" im rbb Fernsehen, der Eröffnungsstreifen heute noch einmal direkt hier:
Jetzt anschauen

Eine junge Jägerin steht während einer Treibjagd in einem gelb blühenden Feld. (Bild: IMAGO/Countrypixel)
Die Reportage fragt danach, ob Frauen aus anderen Motivationen heraus jagen als Männer | Bild: IMAGO/Country Pixel

Frauen auf der Pirsch - Die Jagd ist weiblich

Die Jagd gilt seit Jahrhunderten als Männerdomäne. Anfang der 90er Jahre ändert sich das schlagartig: Von ehemals einem Prozent sind inzwischen bis zu einem Drittel Frauen in einer Jagdgemeinschaft. In "Frauen auf der Pirsch" werden die vielen Facetten rund um die Jagd beleuchtet. Neben dem Privileg Wildtiere aus nächster Nähe beobachten zu dürfen, gibt es die Pflicht zur Hege und Pflege des Waldes und Wildes. Einen Großteil ihrer Freizeit verbringen jagende Frauen im Wald, beim Anlegen von Hecken und natürlich beim direkten Eingreifen in den Bestand der Tiere.

Die Reportage begleitet Jägerinnen auf der Pirsch im Frühjahr, beim Ansitz im Sommer und beim Erlegen von Wild im Herbst eines Jahres. Sie hinterfragt die Notwendigkeit des Jagens, die Motivation der Frauen, Tiere zu töten und sie lässt die Zuschauerinnen und Zuschauer an sehr aufwändig gedrehten Naturbeobachtungen in der Lausitz teilhaben.

Nah dran, authentisch, ungeschminkt - das sind die Reportagen vom rbb. Viel Spaß!
Jetzt anschauen

DJ Westbam (1996) und Nina Hagen (1994) in schwarz-weiß, pinker Pinselstrich. (Bild: rbb/IMAGO/POP-EYE/Rita Maier/Schwules Museum)
Von der Neuen Deutschen Welle bis hin zu Techno: Der Sound der Stadt ist in den 80er und 90er Jahren unangepasst, laut und kreativ | Bild:  rbb/IMAGO/POP-EYE/Rita Maier/Schwules Museum

Berlin Sounds: Ick steh auf Berlin. 80er, 90er

In diesem Sommer feiert der rbb die Musikstadt Berlin live und auf allen Kanälen mit vielen Konzerten, Dokus, Podcasts und mehr. Eines der Herzstücke der großen Programmaktion ist die dreiteilige Dokuserie „Berlin Sounds“, die tief in die musikalische Geschichte der Stadt eintaucht.

Im zweiten Teil „Ick steh auf Berlin. 80er, 90er“ wird die Zeit vor und rund um den Mauerfall und die Jahrtausendwende in den Blick genommen. Musikerinnen und Musiker, wie Nina Hagen, Westbam, Pankow, Einstürzende Neubauten, Ellen Allien und Dr. Motte prägen mit ihren Sounds das Lebensgefühl der damaligen Zeit.

Einschalten und den Soundtrack der Hauptstadt genießen!

Jetzt anschauen

Kontakt | Datenschutz | Impressum

Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Anstalt des öffentlichen Rechts


Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Tel. 030 / 97 99 3 - 0

Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Tel. 0331 / 97 99 3 - 0

Vertretungsberechtige und Verantwortliche:

Intendantin Ulrike Demmer

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

weitere Verantwortliche:

Verantwortlich für das Internetangebot des rbb Fernsehen
Torsten Rupprich
Leitung Digitales Channel-Management
E-Mail: tvonline@rbb-online.de
Tel. 0331 / 97 99 3 - 0


Aufsichtsführende Stelle:
Rundfunk- und Verwaltungsrat des Rundfunks Berlin-Brandenburg

Kontakt zur Gremiengeschäftsstelle


Sie können den Newsletter hier abbestellen.


Zur rbb Facebook-Seite Zum rbb Insatagram-Kanal
rbb Angebot


Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt.