|
|
|
Der 26-jährige Filmemacher Winfried Junge kam seinen Protagonisten nicht nur räumlich, sondern auch menschlich im Laufe der Jahre sehr nah. Hier filmt er sie auf der Golzower Dorfstraße | Bild: rbb/Hans-E. Leupold
|
|
|
Drehbuch: Die Zeiten | Die Kinder von Golzow
Über 40 Jahre lang begleitet der Filmemacher Winfried Junge die Kinder von Golzow im Oderbruch. Er dreht den ersten Schultag, begleitet sie in ihrem Alltag, verfolgt ihr Älterwerden: vom Kind, über die Pubertät, bis zur Volljährigkeit – und bis sie schließlich selbst Eltern werden. Einige der Protagonisten filmt er sogar bis ins Rentenalter. Die Dokumentarfilm-Reihe wird nicht nur sein Lebenswerk, sondern auch ein einzigartiges Zeugnis einer Generation, die mit gesellschaftlichen Umbrüchen zu kämpfen hat.
Anlässlich von Winfried Junges 90. Geburtstag sendet der rbb ausgewählte Dokumentarfilme aus der Reihe "Die Kinder von Golzow", die auch in der ARD Mediathek verfügbar sind. Den Auftakt bildet "Drehbuch: Die Zeiten". Es ist der zehnte Film der Langzeitbeobachtung und zugleich auch der erste filmische Rückblick nach dem Fall der Mauer und dem Ende der DDR.
Tauchen Sie jetzt ein in die Lebensgeschichten der Golzower Kinder mit all ihren Umbrüchen, mit Hürden, Nöten und vielen überraschenden Wendungen.
|
|
|
|
|
|
|
Mr. Beans verzweifelte Versuche die französische Provinz per Anhalter zu verlassen, scheitern - er muss zu Fuß weitergehen | Bild: rbb/ Studiocanal GmbH
|
|
|
Mr. Bean macht Ferien | Komödie
Als glücklicher Gewinner einer Verlosung reist Mr. Bean nach Südfrankreich an die Côte d’Azur zu den Filmfestspielen in Cannes. Auf seiner Reise tritt der trottelige Brite von einem Fettnäpfchen ins nächste und trennt durch einen dummen Zufall sogar einen Jungen von seinem Vater, dem bekannten russischen Regisseur Emil Dachevsky. Dieser lässt Bean auf die polizeiliche Fahndungsliste setzen, was den eigenwilligen Engländer aber nicht im Geringsten stört.
"Mr. Bean macht Ferien" ist die Fortsetzung von "Bean - Der ultimative Katastrophenfilm". Schauspieler Rowan Atkinson verkörpert in dem vergnüglichen Kino-Hit einmal mehr den sympathischen Tollpatsch vom Dienst, kündigte aber nach den Dreharbeiten an, dass er sich zu alt für die Rolle fühle. Ganz aufgeben konnte er die Kunstfigur allerdings dann doch nicht: So hatte Mr. Bean u.a. 2012 bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele zusammen mit dem London Symphony Orchestra einen denkwürdigen Auftritt als Orchestermusiker.
Wenn Sie mal wieder ihre Lachmuskeln trainieren wollen - hier geht's zum Stream!
|
|
|
|
|
|
|
Dota Kehr begann ihre Karriere als Straßenmusikerin. Bis Mitte der 2000er Jahre trat sie unter dem Namen "Kleingeldprinzessin" auf | Bild: rbb
|
|
|
Berlin Sounds Inside mit Dota Kehr – Zwischen Poesie und Protest
Sie ist Ärztin, Songwriterin, Label-Chefin und eine der unabhängigsten Musikerinnen Deutschlands: Dota Kehr hat mit ihrer Band in über zwei Jahrzehnten mehr als ein Dutzend Alben veröffentlicht – ganz ohne Plattenfirma, ohne Management, dafür mit umso mehr Eigeninitiative.
Im Gespräch mit Anja Caspary erzählt sie in "Berlin Sounds Inside mit Dota Kehr", warum sie lieber CDs in Papphüllen bastelte, als auf eine Antwort der Labels zu warten, wie sehr Berlin ihren Sound prägt, und warum sie bei "Sing meinen Song" sofort abgewinkt hat. Außerdem geht es um ihre Liebe zur brasilianischen Musik, das Gender-Sternchen und die Frage, was eigentlich eine "Schnalle" ist.
Authentisch, ehrlich und unglaublich kreativ - jetzt die Musikerin Dota Kehr im Interview erleben!
|
|
|
|
|
|
|
Unweit des Schöneberger Gasometers befindet sich "Naumanns", einer von Berlins beliebtesten Biergärten | Bild: rbb/Arne Jannsen/Maximilian Fischer
|
|
|
30 Berliner Gartenlokale | Doku
Die Berliner lieben ihre Biergärten - und diese Doku zeigt warum. Ob Traditionslokal am See, urbaner Biergarten im Kiez oder verstecktes Gartencafé: 30 Lieblingsorte laden zum Verweilen und Schlemmen ein.
Prominente wie Ivy Quainoo ("The Voice"), Bürger Lars Dietrich (Musiker), Raphaël Vogt ("GZSZ") und rbb-Genussexpertin Jaële Vanuls ("Radio 88.8" & "Der Tag") verraten ihre Favoriten. Dazu gibt’s kulinarische Tipps vom Sommelier, Brunch mit Live-Musik und Geschichten aus der Berliner Biergartenkultur. Vom "Prater" in Prenzlauer Berg bis zum "Châlet Suisse" im Grunewald und dem "Fährhaus Saatwinkel" am Tegeler See: Die unterhaltsame Sommerreise "30 Berliner Gartenlokale" bietet Inspiration für laue Abende – charmant, entspannt und lecker.
Lust auf Summerfeeling unter schattigen Bäumen? Dann sind Sie hier goldrichtig!
|
|
|
|
|