Die besten Ausflugtipps für den Spreewald, spannende Dokumentationen und die schönsten Märchen für Kinder
͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
rbb Fernsehen
17.04.2025
Kollage: Frauen aus dem Spreewald mit Kopftuch (70er Jahre) und ein Kahn mit Spreewaldtoursiten Bild: rbb / picture-alliance/ ZB / Patrick Pleul / IMAGO / imagebroker
Der Spreewald früher und heute | Bild: rbb / picture-alliance/ ZB / Patrick Pleul / IMAGO / imagebroker

Brandenburg erleben | Der Spreewald wartet auf Sie!

Haben Sie Ostern schon etwas vor? Wie wäre es mit einem Ausflug in den Spreewald? In zwei Dokumentationen aus der Reihe "Brandenburg erleben" machen wir Ihnen Lust auf diesen wundervollen Landstrich und seine Menschen!

In der ersten Reportage haben wir "Die 30 schönsten Ausflüge in den Spreewald" zusammengestellt. Auf unserer Tour zwischen Alt Zauche, Burg, Lübbenau, Schlepzig, Straupitz und dem Neuendorfer See fahren wir auf dem Kahn durch die endlosen Spreewald-Fließe. Hier treffen wir auf seltene Tiere wie Seeadler, Fischotter und Schwarzstörche, die hier zuhause sind. 

Anschließend nehmen wir Sie mit auf eine spannende Zeitreise und zeigen, wie der Spreewald in den 1960er, -70er und -80er Jahren aussah. Stationen sind unter anderem Lübbenau, Lehde, Burg, Vetschau, Peitz, Cottbus und Straupitz. Die Dokumentation "Der Spreewald wie er einmal war" gibt einen Rückblick auf drei besondere Jahrzehnte mit vielen romantischen Erinnerungen an vergangene Zeiten.
Spreewald-Ausflugstipps anschauen
Der Spreewald wie er einmal war

Spannende Krimiserie - jetzt alle Teile streamen! | Bild: ConradFilm / NDR / Bavaria Fiction 2020 / SOAP IMAGES

Das Geheimnis des Totenwaldes | Miniserie

Die Schwester des LKA-Chefs Thomas Bethge verschwindet spurlos aus ihrem Haus, in dessen Nähe zuvor furchtbare Doppelmorde geschehen sind. Die ortsansässige Polizei scheint überfordert. Bethge will seine Schwester finden, darf aber offiziell nicht selbst ermitteln, weil die Tat in einem anderen Bundesland stattfand. Unbeirrt recherchiert er gegen große Widerstände in einem rätselhaften Kriminalfall, ehe er dem mysteriösen Serienmörder auf die Spur kommt.

Über die Osterfeiertage wartet ein aufregender kleiner Streaming-Marathon auf Sie, denn alle Teile dieser spannenden Miniserie mit Matthias Brandt finden Sie jetzt in der ARD Mediathek.
Jetzt anschauen

Kollage: Rotkäppchen (Amona Aßmann) pflückt Blumen, im Hintergrund ein Osterhäschen mit bunten Eiern (Bild: rbb/WDR/Mauritius/dpa/HR/Felix Holland)
Die umfangreichste Märchenfilmsammlung - hier kommen Kinder voll auf ihre Kosten | Bild: rbb/ WDR/ Mauritius/ dpa/ HR/ Felix Holland 

Die Märchenseite der ARD Mediathek

Sollten sich Ihre Kinder an den Feiertagen darüber beschweren, dass ihr Körbchen nicht prall genug gefüllt war, dann haben wir einen Ausgleich parat: Denn auf der "Märchenseite der ARD Mediathek" gibt es definitiv mehr Märchen als Eier beim Osterhasen.

Hier finden Sie verzauberte Prinzen, verliebte Meerjungfrauen, singende Haustiere und sogar Frösche, die gegen die Wand geworfen werden wollen. Stöbern Sie in brillanten DEFA-Klassikern, farbenprächtigen Verfilmungen der Brüder-Grimm-Geschichten oder den vielen aufwändig produzierten modernen Märchenfilmen, die wir hier für die ganze Familie zusammengestellt haben. 
Jetzt anschauen

Kollage: Maike (Pfarrerin im Talar mit Regenbogen auf Beffchen) und Kübra (Islamische Theologin mit blauem Kopftuch) vor blauem Hintergrund mit Religions-Icons | Bild:  rbb/nie und immer Studios/colourbox
Moderner Glaube: Religionen als Wegweiser, nicht als Ziel | Bild: rbb/nie und immer Studios/colourbox

Was glaubst du?

In Berlin und Brandenburg herrscht Religionsvielfalt und der Glaube der Menschen beschränkt sich längst nicht nur auf althergebrachte Rituale und starre Überlieferungen. Vor allem junge Menschen suchen in unsicheren und chaotischen Zeiten Halt im Alltag durch ihre Sprititualität.

Wir haben fünf Gläubige unterschiedlicher Religionen getroffen und wollten wissen, was ihren Glauben ausmacht. Offen, vielfältig und nah teilen sie uns ihre persönlichen Auffassungen mit und lassen uns an ihren Ritualien, Problemen und Bewältigungsstrategien teilhaben.

Die Dokumentation "Was glaubst du?" gibt einen intimen Einblick in moderne Religiosität zwischen Tradition, Zweifel und Selbstbestimmung.
Jetzt anschauen

Porträt von Serdar Somuncu | Bild: rbb/Paul Schirnhofer/Schusei
Das neue Talkformat in Radio 3 und rbb Fernsehen | Bild: rbb/Paul Schirnhofer/Schusei

Suite ∙ Der Kulturtalk mit Serdar Somuncu

Wenn der Moderator, Musiker und Kabarettist Serdar Somuncu die Tür zu seiner "Suite" öffnet, entsteht Raum für inspirierende und tiefsinnige Gespräche. In dem neuen Talkformat lädt er prominente Gäste in die intime Atmosphäre eines minimalistischen Studios ein und spricht mit ihnen über den Wert von Kultur, über kreative Identität und die gesellschaftliche Kraft von Kunst.

Schon jetzt können Sie in der ARD Mediathek die ersten beiden Ausgaben mit dem Jazz-Musiker Till Brönner und dem Kulturwissenschaftler und Politiker Wolfgang Thierse sehen. In den kommenden Wochen folgen Wissenschaftlerin Maja Göpel, Philosoph Julian Nida Rümelin, Schauspielerin Gesine Cukrowski sowie die Schauspieler Ben Becker und Henry Hübchen.
Jetzt anschauen

Kontakt | Datenschutz | Impressum

Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Anstalt des öffentlichen Rechts


Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Tel. 030 / 97 99 3 - 0

Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Tel. 0331 / 97 99 3 - 0

Vertretungsberechtige und Verantwortliche:

Intendantin Ulrike Demmer

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

weitere Verantwortliche:

Verantwortlich für das Internetangebot des rbb Fernsehen
Torsten Rupprich
Leitung Digitales Channel-Management
E-Mail: tvonline@rbb-online.de
Tel. 0331 / 97 99 3 - 0


Aufsichtsführende Stelle:
Rundfunk- und Verwaltungsrat des Rundfunks Berlin-Brandenburg

Kontakt zur Gremiengeschäftsstelle


Sie können den Newsletter hier abbestellen.


Zur rbb Facebook-Seite Zum rbb Insatagram-Kanal
rbb Angebot


Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt.