|
 | Für ihre Darstellung von Queen Victoria in jungen Jahren wurde Emily Blunt von der Kritik gefeiert | Bild: rbb/Wild Bunch Germany |
|
|
Victoria, die junge Königin | FilmEngland, 1836. Für Prinzessin Victoria ist der prunkvolle Kensington-Palast nur ein goldener Käfig. Die intelligente junge Frau darf weder Bücher lesen noch ohne Begleitung von Erwachsenen eine Treppe hinabsteigen. Als einzige legitime Thronfolgerin ist sie eine Schachfigur in einem Spiel, dessen Regeln sie erst allmählich versteht.
Sogar die eigene Mutter will ihr die Herrschaft streitig machen: Victoria soll ein Dekret unterschreiben, das den Berater Sir John Conroy zum Regenten ernennt. Doch Victoria weigert sich standhaft und wird nach dem Tod ihres kränkelnden Onkels mit 18 Jahren über Nacht zur Königin des British Empire.
Das Historiendrama "Victoria, die junge Königin" überzeugt mit prachtvollen Bildern und wirft einen Blick hinter die Kulissen der Macht. An der Produktion waren u.a. Sarah Ferguson, Ex-Frau von Skandal-Royal Prinz Andrew und Regie-Legende Martin Scorsese beteiligt. Wer ein Faible für kunstvoll arrangierte Kostüme und das britische Königshaus hat, wird diesen Film garantiert lieben. Hier geht's zum Stream! |
|
|
|
|
|
 | Schauspieler Matthias Matschke als skrupelloser Investor Thomas Wenger | Bild: Collage SWR/Ingo Mende/Adobe Stock |
|
|
Crashkurs für Immobilienhaie | Doku + MitmachaktionIn der Investigativ-Story "Crashkurs für Immobilienhaie" wird Schauspieler Matthias Matschke zum Albtraum eines jeden Mieters. Ausgestattet mit Tarnidentität, Assistentin und schnellem Auto taucht er als profitgieriger Immobilienhai in die Welt der Investoren ein.
Er testet die Grenzen des Marktes und trifft auf Berater, die mit perfiden Tricks helfen, Mieter loszuwerden. Zwischen investigativer Recherche und leichter Satire zeigt der Film, wie absurd die Realität auf dem Wohnungsmarkt sein kann.
Die gemeinschaftliche Produktion vom rbb und dem SWR ist der filmische Auftakt zu einer bundesweiten Mitmachaktion: Unter dem Hashtag #besserwohnen lädt die ARD alle Mieterinnen und Mieter dazu ein, ihre persönlichen Erfahrungen zu teilen. Gesellschaftliche und politische Themen, die bewegen und polarisieren - das gibt's im Dokubereich der ARD Mediathek. |
|
|
|
|
|
 | Die Schweizerin Carola (Nina Hoss) heiratet in Kenia den Samburu-Krieger Lemalian | Bild: rbb/2005 Constantin Film Distribution GmbH |
|
|
Die weiße Massai | FilmAm Ende ihrer Ferien in Kenia lernt Carola auf einer Fähre den Samburu-Krieger Lemalian kennen und verliebt sich Hals über Kopf. Sie beschließt ihr altes Leben in Zürich hinter sich zu lassen und fortan mit dem Stamm der Samburu in einfachsten Verhältnissen in Kenia zu leben.
Was zunächst romantisch anmutet, entpuppt sich als extreme Herausforderung für die junge Frau, die ihre Entscheidung zunehmend in Frage stellt und schließlich eine folgenschwere Entscheidung für sich und ihre kleine Tochter treffen muss.
"Die weiße Massai" beruht auf dem gleichnamigen Bestseller von Corinne Hofmann und wurde an Originalschauplätzen verfilmt. In den Hauptrollen brillieren Nina Hoss, Jacky Ido und Katja Flint. Wer Lust auf großartige Naturaufnahmen und eine ungewöhnliche Liebesgeschichte (Klischeefallen inklusive) hat, wird in der ARD Mediathek fündig. |
|
|
|
|
|
 | Schauspielerin Eva Mattes (re.) diskutiert mit Stadtplaner und Öko-Pionier Ekhart Hahn | Bild: Collage rbb/Filmgalerie 451 |
|
|
Krieg oder Frieden - Wünsdorf in Wandel | DokudramaWünsdorf ist ein ehemaliger Militärstandort in Brandenburg. Von hier aus wurden der Erste und der Zweite Weltkrieg geplant - und nach dem Krieg der "Kalte Krieg". Zehntausende Soldaten lebten einst in der "Verbotenen Stadt". 1994 zog die russische Armee schließlich ab und ein gigantischer "Lost Place" entstand.
Filmemacherin Elfi Mikesch begleitet über einen Zeitraum von mehreren Jahren die geplante Umwandlung des ehemaligen Militärgeländes in einen ökologischen Campus. Kann hier nach Krieg und Zerstörung der Grundstein für eine friedliche Zukunft gelegt werden?
Das Dokudrama "Krieg oder Frieden - Wünsdorf im Wandel" liefert die Antwort. Hier geht's zum Film! |
|
|
|
|
|
 | Anna Thalbach schlüpft für den Berliner Tatort in die Rolle der Paula Merten. Bild: rbb/Julia Terjung |
|
|
Tatort: Dornröschens Rache | KrimiRichard Merten wird in seiner Berliner Wohnung ermordet aufgefunden. Die Ermittlungen verschlagen die beiden Kommissare Ritter und Stark in die brandenburgische Provinz. Mertens Tochter Paula, die einzige Hinterbliebene, möchte ihren Vater im Dorf ihrer Kindheit begraben. Dort wurde vor genau 20 Jahren in einem nahe gelegenen Waldstück Paulas Mutter Emma umgebracht.
Nicht nur Paula ahnt, dass die beiden Morde ihrer Eltern zusammenhängen und der Ursprung der Taten hier in Wieditz liegt. Fast jeder im Dorf kommt als Täter in Frage. Schließlich überredet Kommissar Ritter Paula, den Lockvogel zu spielen: Sie verspricht demjenigen Haus und Hof, der ihr einen Hinweis auf den Mörder ihrer Eltern gibt. Ein gefährliches Psychospiel beginnt ...
Jetzt tief eintauchen in menschliche Abgründe mit dem "Tatort: Dornröschens Rache", dem 16. gemeinsamen Fall des Ermittlerduos Ritter und Stark. |
|
|
|
|