|
 | Der erweiterte Familienkreis von Monsieur Claude | Bild: ARD Degeto |
|
|
Monsieur Claude und seine Töchter | KomödieClaude und Marie sind ein wohlsituiertes Ehepaar im Rentenalter mit vier bezaubernden Töchtern, von denen sie drei schon unter die Haube gebracht haben. Allerdings tut sich Claude etwas schwer damit, dass seine drei Schwiegersöhne ein Jude, ein Moslem und ein Chinese sind. Wie ein Gottesgeschenk erscheint da die Ankündigung der jüngsten Tochter, einen Katholiken heiraten zu wollen. Ein Detail verschweigt sie jedoch: Ihr Verlobter stammt von der Elfenbeinküste ist schwarz und sein Vater hasst Weiße! Um das Glück seiner Tochter zu retten, muss Monsieur Claude einmal mehr über seinen Schatten springen...
Die französische Komödie "Monsieur Claude und seine Töchter" wurde europaweit zu einem der erfolgreichsten französischen Filme aller Zeiten. Regisseur Philippe de Chauveron spielt gekonnt mit der Angst der Grande Nation, ihre kulturelle Identität zu verlieren. In der Hauptrolle glänzt Christian Clavier als leidgeprüfter Vater, der sich trotz bester Vorsätze mit der interkulturellen Vielfalt im Familienkreis schwertut.
|
|
|
|
|
|
 | Mitarbeiter der Lauchhammer Kunstguss GmbH & Co. KG gießen flüssige Bronze in eine Glockenform | Bild: rbb/picture-alliance/dpa|Patrick Pleul |
|
|
Eisen, Kohle… Asche · Lauchhammers Kampf mit der Vergangenheit | ReportageEs ist die unvollendete Geschichte von Glanz und Elend einer Industriestadt: Vor 300 Jahren begann in Lauchhammer die Metallverarbeitung, in der DDR wurde der Ort dann zum Zentrum der Kohleindustrie – doch nach der Wende folgte der Absturz. Heute hofft Lauchhammer noch immer auf einen Neuanfang – genau wie schon vor 25 Jahren. Was läuft hier schief?
rbb-Reporter Andreas Rausch, selbst in Lauchhammer geboren, begegnet Industriearbeitern, engagierten Bürgern, Stadtplanern und Soziologen. Sie erzählen vom Dilemma des Rückbaus und der Rezession – aber auch von Chancen und der Hoffnung auf Zukunft.
"Eisen, Kohle … Asche" ist ein beeindruckender Film über die andauernde Krise einer Stadt, die sich selbst noch längst nicht aufgegeben hat. Jetzt in der ARD Mediathek.
|
|
|
|
|
|
 | Mit der Natur für den Menschen: Maria Giménez und ihre Vision für die Landwirtschaft | Bild: rbb |
|
|
Marias Garten · Ein ökologisches Paradies auf märkischem Sand | ReportageMaria Giménez ist bildende Künstlerin ohne jede Erfahrung in Sachen Landwirtschaft. Dann setzt sie alles auf eine Karte: Mit großem Mut lässt sie ihr altes Leben hinter sich und wird Bio-Landwirtin. Mit ihrem in Teltow-Fläming beheimateten Projekt "Wilmars Gaerten" will sie der konventionellen Landwirtschaft entgegentreten. Sie sagt: "Ich kann doch nicht champagnertrinkend auf Vernissagen stehen, während um uns die Welt untergeht“.
Auf den Berliner Märkten ist ihr Stand ein Kunstwerk für sich. Wie sie Möhren, Artischocken, Auberginen, Knoblauch und Blumensträuße präsentiert, gleicht einem Gemälde. Auch in ihrem Hofladen in Berlin-Schöneberg stehen Kunden Schlange. Sterne-Restaurants schwören auf die Qualität ihrer Produkte. Gärtner aus aller Welt reisen an, um zu sehen, was Maria und ihr Team geleistet haben.
Die Reportage "Marias Garten · Ein ökologisches Paradies auf märkischem Sand" erzählt von einer besonderen Frau und ihrer ansteckenden Vision für ein ökologisches Paradies. Ein Film, der zeigt, dass ganzheitliche Landwirtschaft tatsächlich funktionieren kann.
|
|
|
|
|
|
 | Sannyasins empfangen ihre spirituelle Einweihung von Bhagwan | Bild: Moritz Boerner |
|
|
Bhagwan · Die Deutschen und der Guru | DokuWas ist der Sinn des Lebens? Wie kann ich mich selbst finden und allen Schmerz der Welt überwinden? Auf solche Fragen hatten in den 1970er und 1980er Jahren weder die westliche Lebensweise noch ihre großen Religionen Antworten zu bieten. Mitten in diesem spirituellen Vakuum sprach sich herum, dass ein kleiner bärtiger Mann mit gütigen Augen im indischen Poona sie offenbar geben konnte. Er verbreitete eine Lehre der Selbstfindung durch Meditation, Sex und Hingabe und traf damit den Nerv der sinnsuchenden Jugend. Auch hierzulande entstanden Kommunen der damals als Sekte bezeichneten Bewegung – unter anderem in Berlin, Köln, Hamburg und München.
Der Film "Bhagwan · Die Deutschen und der Guru" erzählt die faszinierende Geschichte vom Aufstieg und Fall von Bhagwan Shree Rajneesh, der sich später Osho nannte und dessen Bücher sich heute noch millionenfach verkaufen. Erstmals kommen hier seine deutschen Anhänger zu Wort und berichten, was sie bewog, ihrem Idol zu folgen.
Wenn Sie nach Wissen und Erkenntnis suchen, müssen Sie nicht nach Indien reisen – wir helfen wir Ihnen gerne in der ARD Mediathek weiter.
|
|
|
|
|