Owen Wilson auf einem magischen Trip in das Paris der 1920er Jahre - Jetzt in der ARD Mediathek
͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
rbb Fernsehen
04.07.2025
Collage: Gil (Owen Wilson) schlendert am Fluss in Paris, Gebäude und Himmel als Adaption von van Goghs "Sternennacht" | Bild: rbb/ LEONINE Studios
Auf einer surrealen Reise ins Paris der 1920er Jahre: Gil (Owen Wilson) | rbb/ LEONINE Studios

Midnight in Paris | Komödie

Für den jungen amerikanischen Autor Gil geht ein Traum in Erfüllung, als er mit seiner wohlhabenden Verlobten Inez einen Urlaub in Paris verbringen kann. Seit seiner Jugend schwärmt er von der dortigen Künstlerszene der Goldenen Zwanziger. Als er sich eines Abends bei einem Streifzug durch die Stadt verirrt, passiert etwas Wundersames: Er befindet sich im Paris der 1920er Jahre und trifft auf einer Party Hemingway, Josephine Baker und Surrealisten wie Dalí oder Luis Buñuel. Jede Nacht verbringt er von nun an mit seinen neuen Künstler-Freunden. Dadurch entfremdet er sich jedoch immer mehr von Inez...

"Midnight in Paris" ist eine hinreißende Komödie von Woody Allen, der in seiner Kreativität zu absoluter Höchstform aufläuft. Es ist sein erster komplett in Paris entstandener Film, eine charmante Liebeserklärung an die Kraft künstlerischen Strebens und die Stadt der Liebe.

Genießen Sie jetzt in der ARD Mediathek dieses Großstadtmärchen, in dessen Hauptrollen Owen Wilson und Rachel McAdams brillieren. 
Jetzt anschauen

Kollage: Birgit Dahlke als erwachsene Fußballspielerin in rot-weißer Sportkleidung und eine schwarz-weiß Fotografie als junge Spielerin beim SV Prüm (Quelle: DOCDAYS/Imago/Dahlke)
Jahrhunderttalent Birgit Dahlke war 1982 beim ersten Länderspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Frauen erst 17 Jahre alt | Bild: DOCDAYS/ Imago/ Dahlke) 

Mädchen können kein Fußball spielen | Doku

Es klingt unglaublich, doch bis ins Jahr 1970 verbot der DFB Frauen das Fußballspielen auf seinen Plätzen. "Das Zurschaustellen des Körpers verletzt Schicklichkeit und Anstand", hieß es in der Begründung. In der DDR lief es für kickende Damen nicht wesentlich besser. Doch mutige Spielerinnen in Ost und West trotzten allen Verboten und Vorurteilen: Sie gründeten einfach Mannschaften und spielten trotzdem – und das erfolgreich! In ihrem Kampf ging es um mehr als nur um Fußball, er war ein Akt weiblicher Selbstbehauptung, der bis heute nachhallt.

Die Dokumentation "Mädchen können kein Fußball spielen" erzählt die Geschichte dieser Pionierinnen des Frauenfußballs, die mit Ehrgeiz und Humor Wege fanden, den Männerbünden des DFB die Stirn zu bieten.
Eine Dokumentation, die Sie nicht vergessen werden – jetzt in der ARD Mediathek.
Jetzt anschauen

Sven Marquardt, Türsteher des Berliner Clubs Berghain | Bild: IMAGO / Emmanuele Contini
Muss man erstmal dran vorbeikommen: Sven Marquardt, Türsteher des Clubs Berghain | Bild: IMAGO / Emmanuele Contini

Berlin Bouncer · Die Macht der Nacht

Die legendäre Berliner Clubszene zieht Besucher aus der ganzen Welt an. Die Stadt gilt als Mekka elektronischer Musik und einer freien, hedonistischen Clubkultur. Viele der ikonischen Läden sind jedoch bekannt für eine extrem strenge Türpolitik: Hier kommt nicht jeder rein. 

"Berlin Bouncer · Die Macht der Nacht" erzählt die Geschichte von angesagten Clubs wie dem Berghain und zeichnet ein Porträt dreier legendärer Türsteher: Frank Künster, Smiley Baldwin und Sven Marquardt, die sich im wilden Berliner Nachtleben der 90er Jahre verfingen und im neuen Jahrtausend als berühmt-berüchtigte Einlassverwalter der angesagtesten Clubs zu Ruhm gelangten. Deren Türen und Geheimnisse hüten sie bis heute.

Tauchen Sie ein in die Geschichte der Berliner Clubkultur. Immer dabei: der einzigartige Sound einer Stadt, der für die drei Protagonisten und die Feierwütigen die Nacht zum Tage werden lässt.
Jetzt anschauen

Die Berliner Philharmoniker in der Waldbühne 2025 | Bild: rbb/Berliner Philharmoniker/Stephan Rabold
Volles Haus unter freiem Himmel | Bild: rbb/ Berliner Philharmoniker/ Stephan Rabold

Die Berliner Philharmoniker in der Waldbühne 2025

Eine sternenklare Nacht, großartige Musik und eine einzigartige Konzert-Atmosphäre: Das ist die Rezeptur, die "Die Berliner Philharmoniker in der Waldbühne" auch in diesem Jahr zu einem Erlebnis der besonderen Art macht.

Star-Dirigent Gustavo Dudamel nimmt Sie mit auf eine musikalische Reise durch Nord- und Südamerika – mit Musik aus Mexiko, Venezuela und Puerto Rico. Auf dem Programm stehen außerdem mitreißende Tänze aus Bernsteins Musical "West Side Story" und als Solist brilliert der grandiose US-amerikanische Bass-Bariton Ryan Speedo Green. 

Wer die Live-Übertragung dieses großartigen Ereignisses am vergangenen Wochenende nicht miterleben konnte, der kann das Konzert nun in der ARD Mediathek genießen. Das gilt natürlich auch für alle jene, die dabei waren, aber von so viel Gutem nie genug bekommen können!
Jetzt anschauen

Kontakt | Datenschutz | Impressum

Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Anstalt des öffentlichen Rechts


Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Tel. 030 / 97 99 3 - 0

Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Tel. 0331 / 97 99 3 - 0

Vertretungsberechtige und Verantwortliche:

Intendantin Ulrike Demmer

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

weitere Verantwortliche:

Verantwortlich für das Internetangebot des rbb Fernsehen
Torsten Rupprich
Leitung Digitales Channel-Management
E-Mail: tvonline@rbb-online.de
Tel. 0331 / 97 99 3 - 0


Aufsichtsführende Stelle:
Rundfunk- und Verwaltungsrat des Rundfunks Berlin-Brandenburg

Kontakt zur Gremiengeschäftsstelle


Sie können den Newsletter hier abbestellen.


Zur rbb Facebook-Seite Zum rbb Insatagram-Kanal
rbb Angebot


Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt.