|
|
Amsterdam am laufenden Band! (bis 16.10.)
Es ist die nachhaltigste Radiobrücke ever: Das rbb-Team ist in Amsterdam Centraal direkt vom Zug auf das Fahrrad umgestiegen und damit direkt ins Studio geradelt: Vom 13. bis zum 16.10. senden radioeins und radio3 live aus der niederländischen Hauptstadt. Und es gilt, viel zu lernen: Wie geht Amsterdam mit dem Thema Massentourismus um, stimmt es, dass Amsterdam eine besonders liberale Stadt ist, wie geht es den Coffeeshops, wohin treiben die Hauptstadt und das Land insgesamt politisch? Und wo spielt die Musik? Ach ja, die Musik spielt natürlich im Goethe-Institut. Denn es gibt auch bei dieser Radiobrücke wieder kleine Livekonzerte. Mit dabei: Die Popband Future Husbands, Jazz-Legende Ronald Langestraat und die niederländischen Fanta Vier: De Jeugd van Tegenwoordig. Schalten Sie noch bis zum 16.10. von 15:00 bis 19:00 Uhr radioeins ein. [»]
|
|
|
|
|
Wie viel Meinung verträgt die Demokratie? (19.10.)
Meinungsfreiheit ist im Grundgesetz verankert – doch wie stabil ist sie im Alltag? Unsere Gesellschaft wirkt zunehmend gereizt: In sozialen Netzwerken wird beleidigt, bedroht und niedergebrüllt, während andere das Gefühl haben, „nichts mehr sagen zu dürfen“. Vielfalt, Widerspruch und Toleranz geraten unter Druck – auf der Straße, im Netz und auf den Bühnen. Umstrittene Entscheidungen wie die Absetzung von Jimmy Kimmel in den USA oder das Ende der Zusammenarbeit des NDR mit Julia Ruhs zeigen, wie angespannt das Klima geworden ist. Was bedeutet das für unsere Demokratie? Ist Cancel Culture eine Bedrohung für die Meinungsfreiheit – oder eine legitime Folge öffentlicher Auseinandersetzung? Und wie viel Meinung muss eine Gesellschaft aushalten können? Darüber diskutieren Nicole Diekmann (ZDF), Julia Reuschenbach (FU Berlin), Hajo Schumacher, Nikolaus Blome (RTL/n-tv) und René Pfister (DER SPIEGEL). Satirische Zwischentöne kommen von Florian Schroeder. Gastgeber ist Marco Seiffert. Der Abend ist ausverkauft – live zu hören auf radioeins, im Livestream auf radioeins.de und zeitgleich im rbb-Fernsehen. [»]
|
|
|
|
|
Schöne Lesungen mit Jimmy Wales (13.11.) & Margaret Atwood (22.11.)
Wikipedia hat den Zugang zu Wissen demokratisiert und unseren Alltag geprägt wie kaum ein anderes digitales Projekt. Jimmy Wales ist einer der Mitbegründer von Wikipedia und stellt am Donnerstag, 13.11. um 19:00 Uhr sein Buch „Trust“ im Großen Sendesaal des rbb vor. Wales erzählt darin, wie aus einer kühnen Idee die weltweit größte Wissensplattform entstehen konnte. Er beschreibt, warum Vertrauen nicht nur die Basis seiner Plattform ist, sondern auch für Bildung, Politik und gesellschaftliches Zusammenleben unverzichtbar bleibt. Und als wäre das noch nicht genug, folgt gleich die nächste Schöne Lesung: Margaret Atwood kommt am Samstag, 22.11. um 19:00 Uhr exklusiv zur einzigen Lesung in Deutschland in den Großen Sendesaal. Ihre Memoiren „Book of Lives“ erscheinen weltweit am 04.11. – die Bestsellerautorin nennt es selbst ihr „Blutschweiß-Projekt“. Aufgewachsen in den Wäldern Québecs bei naturwissenschaftlich geprägten Eltern, erzählt Atwood mit Witz, Tiefgang und Selbstironie von ihrem Leben und Schreiben: vom Jahr, in dem „Cat’s Eye“ entstand, bis zu den Orwell’schen 1980ern in Ost-Berlin, als sie an „The Handmaid’s Tale“ arbeitete. „Memoiren“, so Atwood, „sind das, woran man sich erinnert – Katastrophen, politischer Horror, dumme Entscheidungen, Rache – aber auch Freude und Überraschungen.“ Ihre Lesung verspricht genau diese Mischung: klug, humorvoll und inspirierend. Für beide Lesungen können Sie ab sofort Tickets kaufen – im rbb-Ticketshop und an allen bekannten Vorverkaufsstellen. [»]
|
|
|
|
|
Literaturagenten-Spezial über die Frankfurter Buchmesse (19.10.)
Die Frankfurter Buchmesse ist DAS Ereignis der internationalen Literaturwelt. Gastland sind in diesem Jahr die Philippinen. 300.000 Besucher und Besucherinnen werden erwartet, es gibt ein umfangreiches Lesungsprogramm in den Messehallen und in der Stadt Frankfurt.
Und mittendrin: „Die Literaturagenten“. Am Sonntag ab 18:00 Uhr senden sie live von der Buchmesse und sprechen unter anderem mit der norwegischen Bestsellerautorin Maja Lunde, dem Grüffelo Erfinder Axel Scheffler und über „Noli me tangere“ von José Rizal, einem Klassiker der philippinischen Literatur, der in Berlin gedruckt wurde. Außerdem berichten sie über den Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels, Karl Schlögel, sowie die frisch gekürte Trägerin des deutschen Buchpreises Dorothee Elmiger. [»]
|
|
|
|
|
„Ich verstehe Bus / Ich verstehe U-Bahn“ (ab 15.10.)
Was bedeutet es, etwas zu verstehen oder nicht zu verstehen? Welche Sprache braucht es für Verständigung? Und was geschieht, wenn genau dieser Versuch das Verstehen, das Missverstehen selbst zum Thema eines Theaterabends wird? Autorin Nele Stuhler und Regisseur FX Mayr begeben sich gemeinsam mit Schauspieler:innen des DT und des inklusiven „RambaZamba“ Theaters auf eine poetische Forschungsreise: ins Innere des Sprechens, des Schreibens und in das produktive Missverständnis. Ein fröhlich-leichter Theaterabend, nach dem man die Welt mit anderen Augen sieht und der einen um den ein oder anderen Ohrwurm reicher macht. Das Stück „Leichter Gesang“ wird auch im Rahmen des „inkl.“-Festivals aufgeführt, das Künstlerinnen und Künstler in den Mittelpunkt stellt, die als „Disabled Leader“ die zeitgenössische Darstellende Kunst bereichern. radioeins verlost Tickets für die Aufführung am 30.10. Wenn Sie dabei sein wollen, schreiben Sie eine Mail an hoererplatz@radioeins.de. Viel Glück! [»]
|
|
|
|
|
Theatersport Berlin – 30 Jahre Impro-Wahnsinn (20.10.)
Theater, bei dem komplette Szenen direkt auf Zuruf aus dem Publikum entstehen? Geht klar! Theatersport Berlin hat die hohe Kunst des Improvisationstheaters als Erste nach Berlin gebracht – und feiert am Montag, 20.10. sein 30-jähriges Jubiläum in der DISTEL. Live vor den Augen des Publikums entstehen neue Welten, wenn zwei Teams in einem unterhaltsamen Wettstreit um Ihren Applaus antreten. Erfahrene Schauspieler*innen präsentieren Improvisationstheater auf höchstem Niveau, während ein Live-Musiker das Geschehen mit spontanen Klängen auf allen denkbaren Instrumenten begleitet. Es gibt kaum eine Kunst, die so schnell und spontan auf unsere Wirklichkeit reagieren kann. Gerade noch als Schlagzeile in den Nachrichten, taucht die aktuelle Szene dazu schon auf der Bühne auf. [»]
|
|
|
|
|
22. Filmfest Eberswalde – Die Provinziale (bis 18.10.)
Wo und was ist eigentlich Provinz? Wollen die Menschen weg oder machen sie ihr Glück vor Ort? radioeins zieht den Vorhang auf zum 22. Internationalen Filmfest Eberswalde – der „Provinziale“. Vom 11. bis 18.10. geben sich die Provinzen der Welt in Eberswalde ein filmisches Stelldichein. Im Wettbewerb sind über 30 Dokumentations-, Animations- und Kurzfilme aus knapp 20 Ländern zu sehen, die das Leben fernab der großen Städte filmisch ins Visier nehmen. Die Streifen kommen unter anderem aus Polen, Russland, Estland, der Slowakei, Kanada, Kuba, aus Bulgarien, Griechenland und Spanien sowie aus Deutschland. Am Samstag, den 18.10. endet das Festival mit der großen Preisverleihung. [»]
|
|
|
|
|
Scala: „Gloaming“ in Schwedt (17.10.)
Sie überraschen Sie mit außergewöhnlichen Interpretationen bekannter Pop-, Rock-, Metal- oder Indie-Songs: Der belgische Mädchenchor “Scala” mit den beiden Brüdern Stijn und Steven Kolacny. Immer mit Klavier, oft auch mit Drums, Soundscapes und Synthesizern, sowie eigens entworfenen Videoprojektionen. Vor drei Jahren erschien ihr sechstes Album „Gloaming“ mit zwanzig neuen Coversongs. Unter anderem von Destiny’s Child, Black Sabbath, Bob Dylan, Tina Turner, Lana Del Rey, ELO, Blur und Juice WRLD. Damit sind Scala & Kolacny Brothers am Freitag, den 17.10. um 19:30 Uhr an den Uckermärkische Bühnen in Schwedt zu erleben. Wir setzen Sie gerne auf die radioeins-Gästeliste mit einer Mail an hoererplatz@radioeins.de. [»]
|
|
|
|